Ökophysiologische Untersuchungen
Im Zentrum der Fachwissenschaftlichen Seite des Praktikums steht der Vergleich physiologischer und ökophysiologischer Parameter von Licht- und Schattenblättern 
der Buche. Dabei wird ggf. auch ein Vergleich von morgens und abends geernteten Blättern erfolgen. Insgesamt werden die folgenden Arbeiten duchgeführt (z.T. bekannt aus dem Anfängerpraktikum):
Literatur ist hier zusammengefasst!
Transpirationsmessung und Blattflächenbestimmung:
- Blattfläche: Auswiegen mit Papier, ggf. Einsatz von Scanner und Ausdruck
 - Transpiration: Bestimmung des Masseverlustes von Blättern über die Zeit
 
Bestimmung des Chlorophyll a & b Gehaltes:
- Extraktion und Photometrie
 
Pigmentanalyse - Verhältnis von Carotinoiden/Chlorophyll
- Extraktion und Auftrennung der Blattpigmente
 - Photometrische Bestimmung der Carotinoide (beta-Carotin)
 
Stärkebestimmung
- Aufschluss, enzymatischer Verdau oder saure Hydrolyse
 - Bestimmung Glucose (photometrisch oder Teststäbchen), Korrektur ggf. gegen Kontrollwert vor Verdau
 
Zymogramm
- Proteinbestimmung
 - Elektrophorese eines nativen Proteinextraktes mit Polyacrylamid-Stärke-Gel (gekühlt)
 - Inkubation und Färbung mit Iod-Iodkalium-Lösung
 - Banden durch Amylasen etc.
 
|   Update  |  modx cms   |   Das war's, hier ist die Seite fertig!   |
	
