Yahoo-Mail Telefonbuch Routenplanung Spiegel-Online UNI-KL Wetter Heise-Online Burg-Homepage TV-Programm Yahoo-Mail Telefonbuch PSE Spiegel-Online UNI-KL Chemikalienliste Heise-Online Burg-Homepage ChemDB Yahoo-Mail Telefonbuch PSE Spiegel-Online UNI-KL Chemikalienliste Heise-Online Burg-Homepage ChemDB
Kurzlinks

Physikalische Chemie

Atommodelle

Bereits alte, historische Auffassungen sind von der Vorstellung geprägt, dass Materie (und damit jeder Stoff) aus kleinsten Teilchen aufgebaut ist. Mit zunehmendem Wissen um die Eigenschaften dieser Teilchen veränderte sich jedoch ihre Beschreibung, also die eingesetzten Modelle. Ausgehend vom einfachen "Teilchenmodell", welches kleinste, für den jeweiligen Stoff charakteristische Teilchen verwendet, wurden diese "Kugeln" bzw. Stoffteilchen immer feiner untergliedert: Zuerst als Verband von kugelförmigen Atomen, welche später selbst wiederum als aus kugelförmigen Elektronen und Protonen aufgebaut beschrieben wurden. Bestimmte Beobachtungen konnten mit diesen Auffassungen und Modellen jedoch nicht erklärt werden, weshalb ein neues Modell, das sich z.T. radikal von diesem "kugelförmigen Teilchengedanken" löst, entwickelt werden musste: das sog. Orbitalmodell

Reaktionskinetik

Die Reaktionskinetik befasst sich mit der Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und den Einflüssen, die sie beeinflussen. Durch die gezielte Wahl bestimmter Reaktionsbedingungen kann eine Reaktion geplant beschleunigt oder verlangsamt werden. Im Alltag nutzt man dieses Prinzip sehr häufig gezielt aus, ohne jedoch einen Bezug zur Chemie herzustellen. Deshalb lassen sich die Zusammenhänge dieses Themengebietes leicht durch Vergleiche mit Alltagssituationen und einfachere Experimente erschließen.

Grundlagen

 

Redoxchemie: Elektrochemie

Das Redoxverhalten von Metallen kann in Batterien oder sog. galvanischen Elementen zur "Stromgewinnung" bzw. zur Erzeugung von Spannungen genutzt werden. Hierbei spielt die Ab- bzw. Aufnahme von Elektronen eine zentrale Rolle. Die Lage des dynamischen Gleichgewichtes zwischen diesen beiden Prozessen kann zur negativen oder positiven Aufladung der beteiligten Metalle (Elektroden) führen, wobei eine elektrische Spannung entsteht. Die Elektrochemie beschreibt die ablaufenden Prozesse und ermöglicht eine Berechnung der entstehenden Spannungen.

Grundlagen

Energetik - Thermodynamik

 

Radioaktivität

 

 



|   Update  |  modx cms   |   Das war's, hier ist die Seite fertig!   |